theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Lüddeckens II
Hausverkauf
Hebenu
70 BCE
Ein Hagriter verkauft einem anderen Hagriter ein Haus mit den anliegenden Grundstücken in Hebenu. Der Papyrus umfasst die Geldbezahlungs- und die Abstandsschrift.

Auf dem Verso sind zwei Zeugenlisten mit jeweils denselben 16 Zeugen vorhanden.
Geldbezahlungsschrift

|1 𓎛7𓆳3𓏏5:𓊗2 𓎆𓏻 𓇺:𓏼@ 𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳𓏤1 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏𓍹𓊪1𓍘𓇋4𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆 𓈖:𓄿 𓊹𓅆𓏫 𓌻𓏲𓏭:𓏛 𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘1𓏪3 𓈖:𓄿𓊹𓅆𓏫 𓌻𓏲𓏭:𓏛 𓌢𓀀3 𓅯𓄿𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓀀3𓄿𓃭𓏤𓎡:𓊃4𓄿:𓈖1𓂧:𓂋3𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓏏:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏𓈎𓃭𓏤𓄿1𓍯𓊪1𓏏1:𓂋3𓇋𓏲𓁐9 𓆓:𓂧𓍘1 𓏏𓃭𓍯𓊪1:𓈖1𓁗1 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓌢𓀀3 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍱:𓂡1@𓏏 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓅯𓄿𓈖2:𓆼𓅡◳𓏤𓍼:𓏥1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖 𓂋:𓂝:𓏤𓀨𓉐𓏤1𓏤𓏰:𓊖1𓆓:𓂧! 𓉔𓎼𓃭𓌙:𓈉1 𓈖 𓅯𓄿 𓂧𓍯𓊌1 𓅡:𓎡 𓅃𓅆 𓎟:𓏏𓀁1 𓎛𓃀𓏲1:𓈖1𓏤𓏰:𓊖1
|2 𓅯𓄿 𓊹1𓅆 𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓅱𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓍯𓀀3[𓅬◳𓀀 𓉻:𓂝*𓏛]𓍯𓅓𓄿1𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓍯𓀀3 𓅐𓆑2 𓍘𓈖:𓏏1𓊨:° 𓈖! 𓉔𓎼𓃭𓌙:𓈉1 𓅡:𓎡 𓅃𓅆 𓎟:𓏏𓀁1 𓎛𓃀𓏲1:𓈖1𓏤𓏰:𓊖1 𓅯𓄿 𓊹𓅆 𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓅃𓅆𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆𓅬◳𓀀 𓅃𓅆𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆 𓅐𓆑2 𓍘𓈖:𓏏1𓊨:° **𓂞!𓏲**:𓎡 𓅓1𓂸:𓏏𓂭𓂭𓏭:𓏛 𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭2@𓍘𓇋4 𓈖 𓅯𓄿 𓌉𓋞:𓈒*𓏥 𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓏲1𓌉𓋞:𓈒*𓏥 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓀨𓉐𓏤1𓍘𓇋1 𓇋𓏲 𓆑1 𓈖𓁸 𓋴𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤𓋴𓅡◳𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤 𓆼𓃭𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤1 𓇯° 𓎛𓈖:𓂝: 𓅯𓄿'𓇋𓇋𓆑 𓅓1𓂸:𓏏𓂭𓂭𓏭:𓏛 𓆷1𓉻:𓂝*𓏛
|3 𓏏:𓄿 𓊪1:𓉐𓏤1𓅆𓎛𓈖:𓂝 𓈖:𓄿 𓅱𓃭𓄑:𓏛@𓉐𓏤1𓊅 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓆑 𓇔𓏤𓏰:𓊖1𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿 𓎡1:𓇋1𓇋𓀀 𓇋𓆛:𓈖1𓄑:𓏛1𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓆑 𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@𓏿 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓇋𓇋 𓆑1 𓍑𓄿3𓄿1𓉐𓏤1 𓇔𓏤𓏰:𓊖1𓅓1𓏲:𓏏𓏤 𓆑1 𓁹:𓂋*𓏭 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@𓏿 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍑𓄿3𓉐𓏤1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓁷𓏤𓄡:𓏏*𓏤:° 𓅯𓄿𓈎:°𓀠(?) 𓈖 𓅯𓄿𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓆑 𓂋1𓇥:𓂋𓆑2 𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥 𓅓1𓂸:𓏏𓂭𓂭𓏭:𓏛 𓆷1𓉻:𓂝*𓏛 𓏏:𓄿 𓊪1:𓉐𓏤1𓅆 𓎛𓈖:𓂝 𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁 𓎟:𓏏𓀁1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓂷:𓂡1 𓂋1𓂋:𓆑 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛(?) ... 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖 𓄑:𓏛1𓈖:𓏌*𓏲𓍯𓉐𓏤1(?)
|4 𓋁𓃀1𓏤𓏰:𓊖1𓈖 𓎛𓃀𓏲1:𓈖1𓏤𓏰:𓊖1𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭 𓄖:𓂻 𓂋1𓁷𓏤 𓇋𓇋𓏲 𓈖𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓅯𓄿𓇋𓇋 𓇋𓏏:𓆑𓅆𓍘𓇋1𓈖:𓄿 𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏭:𓏛𓏪 𓈖 𓅯𓄿𓏤𓉐𓏤1 𓈖 𓈖:𓂋:𓈖𓀁1 𓆑1 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛(?) 𓈖:𓄿 𓅱𓃭𓄑:𓏛@𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓆑 𓇔𓏤𓏰:𓊖1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰:𓊖1𓈖:𓄿 𓅱𓃭𓄑:𓏛@𓉐𓏤1𓊅 𓈖 𓏲:𓏏𓏲:𓏏𓀾1𓅆 𓅃𓅆𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆 𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡 𓌢 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛:𓎡 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1 𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡 𓎡:𓇋𓇋𓀀 𓅱𓃭𓄑:𓏛@𓉐𓏤1𓊅 𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡 𓎡:𓇋𓇋𓀀 𓇋𓆛:𓈖1𓄑:𓏛1𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@ 𓏿 𓇔𓏤𓏰:𓊖1
|5 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍑𓄿3𓄿1𓉐𓏤1 𓇔𓏤𓏰:𓊖1 𓅓1𓏲:𓏏𓏤 𓆑1 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@ 𓏿 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍑𓄿3𓇋𓏲𓉐𓏤1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓁷𓏤𓄡:𓏏*𓏤 𓅯𓄿 𓈎:°𓀠(?) 𓈖 𓅯𓄿 𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓆑 𓋁𓃀1𓏤𓏰:𓊖1𓅯𓄿° 𓆼𓇋𓇋𓏲𓃭𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲 𓈖:𓄿 𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏭:𓏛𓏪 𓈖 𓅯𓄿 𓎡:𓇋𓇋𓀀 𓇋𓆛:𓈖1𓄑:𓏛1𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓅯𓄿 𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓆑 𓇔@𓏤𓏰:𓊖1𓅯𓄿° [[. .]]𓆼𓇋𓇋𓏲𓃭𓉐𓏤1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓈖:𓄿 𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤1 𓅯𓄿𓄤𓁷𓏤𓄹:𓏭2@ 𓅃𓅆𓊪:𓏭𓊨:° 𓋁𓃀1𓏤𓏰:𓊖1 𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡 𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤1 𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓈖:𓄿 𓌶:𓂝1𓆄𓉐𓏤1 𓊅(?)
|6 𓅃𓅆𓌳1𓇋𓏲𓄛2𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻2𓅆(?) 𓅬◳𓀀 ...𓀀3 𓈖:𓏏*𓏭1 𓌨:𓂋𓏭:𓏛 𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑 𓀔 𓅓1𓏲:𓏏:𓎡 𓋴𓏏𓏏 ... 𓏲:𓏏𓏤 𓇋𓇋𓏲𓋴𓏏𓈖:𓎡° 𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓊏𓏭:𓏛 𓇋𓇋𓏲[𓋴]'⸢𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓍘1 𓏪3: 𓈖 ⸢**𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤𓄹:𓏭2@𓍘1**:𓎡1 𓂋1 𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭2@𓍘𓇋4 𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓏭:𓏛𓏪 𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3 𓏪1 𓇋𓏲 𓏪1 𓅓1𓎔 ... 𓅯𓄿 𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲 𓆑1 𓇍1𓇋1 𓂋1𓂋:𓎡 𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘𓇋4 𓏪1 𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 𓂞:𓏏2 𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻 𓆑 𓂋1𓂋:𓎡 𓈖 𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵... 𓅓1𓏲:𓏏:𓎡 𓈖:𓄿 𓏞𓍼:𓏤 𓎟:𓏏𓀁1 𓊋:𓏏*𓏰𓃀𓏲1𓏭:𓏛1𓀁1 𓎟:𓏏𓀁1 𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁1 𓎟:𓏏𓀁1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓄖:𓂻 𓂋1𓂋:𓏥𓏲 𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥 𓉔𓊪1𓏭:𓏛
|7 𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿 𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 **𓌶:𓂝2𓆄°𓏭:𓏛𓅆**:𓎡1 𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3 [𓏪1 𓈖𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓏪1 𓅯𓄿] 𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓀁1 𓅯𓄿 𓊢𓂝:𓂻𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓄹:𓏭2@ 𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲 𓏪1 𓂞:𓏏2 𓋴𓏏𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛1 𓇋𓇋𓏲 𓂋1 𓂞:𓏏2 [𓁹:𓂋*𓏭]𓇋𓇋𓏲 𓋴𓏏 𓈖:𓂋:𓈖𓀁1 𓏪1 𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 𓁹:𓂋*𓏭𓆑1 𓈖:𓎡° [...] 𓂞:𓏏2 𓃂𓏤1𓈘:𓈇 𓋴𓏏 𓈖:𓎡° 𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏1 𓅯𓄿 𓇾:𓏤 𓅯𓄿 𓀔1 𓏏:𓄿 𓀔1𓏏 𓅯𓄿 𓌢𓀀3 𓌢𓀀3 𓈖:𓄿 𓂋:𓍿𓀀𓏪 𓎟:𓏏1𓅯𓄿𓇾:𓏤 𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲 𓆑1 𓇍1𓇋1 𓂋1𓂋:𓎡 𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓍘𓇋4 𓏪1 𓇋𓏲 𓆑1 𓂞:𓏏2 𓈖:𓎡° 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓇁 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓎡𓎡𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥 𓎇 𓈔1𓏤𓈒:𓏥2 𓎇𓏽1 𓈖 𓌉𓋞:𓈒*𓏥1 𓈖 𓆼𓃭𓏤𓏲𓏭:𓏛 𓈖 𓅯𓄿𓃹:𓈖 𓈖 𓈖:𓂋:𓈖𓀁1 𓆑1 𓅓1𓏲:𓏏 𓇋𓏲 𓆑1 𓂞:𓏏2 𓎡1:𓇋1𓇋𓀀 𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓊗:𓏻 𓏾 𓂋1
|8 [𓈖:𓄿] 𓎼𓃭𓏤𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓊮𓏪 𓈖:𓄿 𓅱[...𓍹𓉐:𓉻]𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏 𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍 𓆓:𓏏:𓇾2 𓇋𓏲 𓆑1 𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻 𓂋1𓂋:𓎡 𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3 𓏪1(?)⸣ 𓃀:𓈖1𓇋𓏲1 𓇋𓇋𓏲 𓂋:𓐍@ 𓆓:𓂧 𓏠:𓈖𓈖2:𓈎𓀁1 𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡 𓋴𓋴𓏰:𓇳𓏤 𓂞:𓏏2 𓃂𓏤1𓈘:𓈇 𓋴𓏏 𓈖:𓎡° 𓈖:𓏏*𓏭1 𓎟:𓏏1 𓈖 𓅯𓄿 𓇾:𓏤 𓈖 𓋴𓋴𓏰:𓇳𓏤 𓎟:𓏏1 𓂷:𓂡1 𓅯𓄿 𓏰:𓇳𓏤1 𓇯𓆷1⸣[𓉻:𓂝*𓏛] 𓆓:𓏏:𓇾2 𓏞𓍼:𓏤
(1) ḥsb.t 12 ꜣbd-3 ꜣḫ.t (n) pr-ꜥꜣ Pṱwmys nꜣ nṯr.w mri̯ ⸢ỉ⸣ṱ⸗w nꜣ nṯr.w mri̯ sn pꜣ wꜥb (n) ꜣlksꜣndres ỉrm tꜣ pr-ꜥꜣ Ḳlꜣwptre ḏd.ṱ Trwpn tꜣy⸗f sn.t tꜣy⸗f ḥm.t ỉrm pꜣ nẖb ntỉ n Rʾ-ꜥ-ḳd
ḏd hgr n pꜣ tw bꜣk Ḥr nb Ḥbnw (2) pꜣ nṯr ꜥꜣ wyl⸢w⸣ [sꜣ ꜥ]wmꜣylw mw.t⸗f Ta-ꜣs.t ⸢n⸣ hgr bꜣk Ḥr nb Ḥbnw pꜣ nṯr ꜥꜣ Ḥr-Wn-nfr sꜣ Ḥr-Wn-nfr mw.t⸗f Ta-ꜣs.t
ḏi̯⸗k mtỉ ḥꜣ.ṱ⸗(ỉ) n pꜣ ḥḏ (n) swn (n) pꜣy⸗ỉ ꜥ.wỉ ntỉ ḳṱ ỉw⸗f n-wš sy sbꜣ ẖry ḥrỉ ḥnꜥ pꜣy⸗f mtỉ šꜣꜥ (3) tꜣ p.t ḥnꜥ nꜣ wrḥ ntỉ ỉri̯ n⸗f rsỉ mḥ.tỉ ḥnꜥ pꜣ kỉỉ ỉnḥ ⸢ntỉ ỉri̯⸣ n⸗f ỉmn.tỉ ntỉ ỉri̯ mḥ-ꜥ-nṯr 6 ḥr tꜣy⸗f ḏꜣ.t rsỉ mtw⸗f ỉri̯ mḥ-ꜥ-nṯr 6 ḥr tꜣy⸗f ḏꜣ.t mḥ.tỉ ḥr-ẖ.t pꜣ ḳ(?) n pꜣ ꜥ.wỉ (n)-rn⸗f r-ḏr⸗f ḥnꜥ pꜣy⸗w mtỉ šꜣꜥ tꜣ p.t ḥnꜥ md.t nb ntỉ ṯꜣi̯ r.r⸗f ỉrm(?) ... ntỉ n ḥnw(?) (4) ỉꜥb.tỉ n Ḥbnw ỉ:ỉri̯ pḥ r-ḥr⸗y n-⸢rn⸣ pꜣy⸗ỉ ỉṱ
nꜣ hyn.w n pꜣ ꜥ.wỉ n-rn⸗f ỉrm(?) nꜣ wrḥ ntỉ ỉri̯ n⸗f rsỉ mḥ.tỉ ỉmn.tỉ rsỉ nꜣ wrḥ n Twtw (sꜣ) ⸢Ḥr⸣-Wn-nfr pꜣy⸗k sn <ntỉ> ỉrm⸗k(?) mḥ.tỉ nꜣy⸗k kỉỉ wrḥ ỉmn.tỉ pꜣy⸗k kỉỉ ỉnḥ ntỉ ỉri̯ mḥ-ꜥ-nṯr 6 rsỉ (5) ḥr tꜣy⸗f ḏꜣ.t rsỉ mtw⸗f <ỉri̯> mḥ-ꜥ-nṯr 6 ḥr tꜣy⸗f ḏꜣ.t mḥ.tỉ ḥr-ẖ.t pꜣ ḳ(?) n pꜣ ꜥ.wỉ (n)-rn⸗f ỉꜣb.tỉ pꜣ ẖyr
ntỉ.ỉw nꜣ hyn.w n pꜣ kỉỉ ỉnḥ ntỉ ỉri̯ ỉmn.tỉ (n) ⸢pꜣ⸣ ꜥ.wỉ (n)-rn⸗f rsỉ pꜣ ẖyr mḥ.tỉ nꜣ mꜣꜥ (n) Pꜣ-nfr-ḥr (sꜣ) Ḥr-pa-ꜣs.t ỉꜣb.tỉ pꜣy⸗k ꜥ.wỉ ỉmn.tỉ nꜣ mꜣꜥ (6) Ḥr-mꜣe-ḥs(?) sꜣ ... ntỉ ẖr pꜣy⸗f šrỉ
mtw⸗k st ... tw⸗y ḏi̯.t ⸢st⸣ n⸗k (r)-ḏbꜣ ⸢ḥḏ⸣ šsp⸗⸢y⸣ [s]⸢wn⸣.ṱ⸗w n-⸢ḏr.ṱ⸣⸗[k] r ḥꜣ.⸢ṱ⸣⸗(ỉ) mty.w n.ỉm⸗w ỉw⸗w mḥ [ỉwtỉ sp nb] pꜣ ntỉ.ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r.r⸗k (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗w ỉw⸗y (r) ḏi̯.t wꜣy⸗f r.r⸗k n ḥtr ỉwtỉ mn(?) mtw⸗k nꜣ ⸢sẖꜣ⸣ nb ḳnb.t nb md.t nb ntỉ pḥ r.r⸗w ḥnꜥ nꜣy⸗w hp (7) ḥnꜥ pꜣ ntỉ.ỉw⸗y mꜣꜥ.k ⸢n.ỉm⸣⸗[w n-rn⸗w [pꜣ] ꜥnḫ pꜣ ꜥḥꜥ-rd ⸢ntỉ.ỉw⸗w (r) ḏi̯.t⸣ s ⸢m-sꜣ⸣⸗y r ⸢ḏi̯.t⸣ [ỉri̯]⸗y s (n)-rn⸗w ỉw⸗⸢y (r) ỉri̯⸗f⸣ n⸗k [mtw⸗y] ⸢ḏi̯.t⸣ wꜥb⸗s n⸗k (n) ntỉ-nb (n) pꜣ tꜣ pꜣ ⸢šrỉ tꜣ⸣ šrỉ.t pꜣ sn <tꜣ> sn.t nꜣ rmṯ nb (n) ⸢pꜣ tꜣ⸣ ntỉ.ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r.r⸗k (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗w ỉw⸗f (r) ḏi̯.t n⸗k ḥḏ 6ʾ000 ntỉ ỉri̯ krkr 20 (n) ḥmt 24 n ḥḏ-n-ẖl n pꜣ wn n-rn⸗f mtw.ỉw⸗f ḏi̯.t kỉỉ ḥḏ-sp-2 5 r (8) [nꜣ] ⸢glyl.w⸣ nꜣ w[dn.w (n) nꜣ pr-ꜥꜣ] ꜥnḫ ḏ.t ỉw⸗f (r) wꜣy r.r⸗k ⸢n.ỉm⸗w(?)⸣ bn.ỉw⸗y rḫ ḏd mnḳ nꜣy⸗k ssw-(n)-ḏi̯.t wꜥb⸗s n⸗k (n) ntỉ-nb n pꜣ tꜣ n ssw nb (n)-ṯꜣi̯ pꜣ-hrw (r)-ḥrỉ ⸢šꜣꜥ⸣ ḏ.t sẖꜣ
(1) Regierungsjahr 12, Hathyr, von König Ptolemaios XII, der Theoi Philopatores, der Theoi Philadelphoi, des Alexanderpriesters und der Königin Kleopatra V., genannt Tryphaina, seiner Schwester und seiner Gemahlin, und der Titelei, die in Alexandria ist.
Es sprach der Hagriter des Berges und Diener des Horus, Herr von Hebenu, (2) des großen Gottes Wâ'ilu, [Sohn des aA]um'ilu, seine Mutter ist Taesis, zum Hagriter und Diener des Horus, Herr von Hebenu, des großen Gottes, Haronnophris, Sohn des Haronnophris, seine Mutter ist die Taesis:
Du hast mein Herz zufrieden gestellt mit dem Geld für den Wert meines Hauses, welches ohne Balken und Tür oben und unten gebaut ist, mit seiner Ausdehnung bis (3) zum Himmel, der Grundstücke, welche sich in seinem Süden und Norden befinden, des anderen Hofes, welcher sich in seinem Westen befindet, dessen Südmauer sechs Gottesellen beträgt und dessen Nordmauer sechs Gottesellen beträgt auf die Länge(?) des gesamten besagten Hauses, mit ihrer Ausdehnung bis zum Himmel sowie jeder Sache, welche dazugehört, ... (4) Osten von Hebenu, die mir im Namen meines Vaters zugefallen sind.
Die Nachbarn des besagten Hauses und der Grundstücke, welche sich in seinem Süden, Norden und Westen befinden: Süden: die Grundstücke des Totoes, Sohn des Haronnophris, deines Bruders, <welcher> bei dir ist(?). Norden: deine anderen Grundstücke. Westen: dein anderer Hof, dessen Südmauer im Süden sechs Gottesellen (5) beträgt und dessen Nordmauer sechs Gottesellen beträgt auf die Länge(?) des besagten Hauses. Osten: die Straße.
Und die Nachbarn des anderen Hofes, welcher sich im Westen des besagten Hauses befindet: Süden: die Straße. Norden: die Plätze des Pnepheros, Sohn des Horpaese. Osten: dein Haus. Westen die Plätze (6) des Harmiysis, Sohn des ..., welche seinem Sohn gehören.
Dir gehören sie. ... Ich habe sie dir für Geld gegeben. Ich habe ihren Wert von dir erhalten, wobei mein Herz zufrieden damit ist, indem es [vollständig und restlos] bezahlt ist. Denjenigen, der deswegen gegen dich auftreten wird, werde ich sich von dir fernhalten lassen zwangsweise und ohne Zögern. Dir gehören alle Urkunden, alle Gerichtsukrunden und jede Sache, die dazu gehören, mit ihren Rechtsansprüchen (7) und dem, wozu ich [in ihrem Namen] berechtigt bin. [Den] Eid und den Beweis, den man mir auferlegen wird, dass ich ihn in ihrem Namen [leiste], werde ich dir leisten. [Und ich] werde es dir rein sein lassen von allem auf der Welt. Der Sohn, die Tochter, der Bruder, die Schwester, jeder Mensch auf der Welt, der gegen dich deswegen auftreten wird, soll dir 6'000 Silberdeben - was 20 Talent entspricht, in Bronze (im Verhältnis von) 24 (Obolen auf 2 Kite) - als Bußgeld für die besagte Auflistung, Und er soll weitere fünf echte Silberdeben an (8) [die] Brand- und [Trankopfer der] ewiglebenden Könige] zahlen, wobei er fern sein soll von dir diesbezüglich(?). Nicht werde ich sagen können: Vollende deine Zahlungstermine es dir rein sein lassen von allem auf der Welt zu jeder Zeit von heute fürderhin bis in Ewigkeit. Geschrieben.
Die Schreibung von ꜣḫ.t weist am Ende im Vergleich mit den Schreibungen des Wortes in den Zeilen 1 und 7 der Abstandsschrift einen zusätzlichen Strich auf.
Deutung des Determinativs unsicher.
Vgl. Lüddeckens, ZÄS 115Lüddeckens, E., 'Ein demotischer Papyrus aus Mittelägypten: Papyrus Lüddeckens II', in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 115 (1988), 52-61 , 56 [Anm. i] zur Stelle. Zu meiner Lesung ṱ vgl. die Schreibung von ỉṱ "Vater" in Zeile 4.
Möglicherweise ist auch ... swn.ṱ⸗w n ḥḏ n-ḏr.ṱ⸗k "... ihren Wert in Geld von dir" zu lesen.
ỉwtỉ mn "ohne Säumen" ist extrem verkürzt geschrieben, falls nicht nur n ḥtr "zwangsweise" zu lesen ist.
Die von Lüddeckens, ZÄS 115Lüddeckens, E., 'Ein demotischer Papyrus aus Mittelägypten: Papyrus Lüddeckens II', in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 115 (1988), 52-61. vorgeschlagene Lesung [ỉwtỉ ḏd] ḳnb.t nb md.t nb n pꜣ tꜣ "ohne irgendeinen Prozeß in irgendeiner Sache auf Erden" ist paläographisch nicht ohne Weiteres nachzuvollziehen, wohingegen meine Lesung inhaltlich und zu den Spuren passt. Vgl. auch die folgende Zeile, wo durch aberratio occuli der hintere Teil der Wendung nochmals geschrieben wurde.
Hier scheinen zwei Wendungen vermischt zu sein. Der hintere Teil dürfte das Ende der direkt oberhalb in der vorangehenden Zeile stehenden Wendung [mtw⸗y] ⸢ḏi̯.t⸣ wꜥb⸗s n⸗k (n) ntỉ-nb (n) pꜣ tꜣ "[Und ich] werde es dir rein sein lassen von allem auf der Welt." sein und wegen aberratio oculi hier auftauchen. Die hier intendierte Formel dürfte sinngemäß mnḳ nꜣy⸗k ssw-ḏi̯.t n ssw nb ... "Vollende deine Zahlungstermine zu irgendeinem Zeitpunkt" gelautet haben.
Die Schreibung von ḏ.t in Zeile 8 macht deutlich, dass hier am Zeilenende wie auch am Ende der Abstandsschrift sẖꜣ "Geschrieben" zu lesen ist. Der erwartete Name des Schreibers fehlt allerdings.
Abstandsschrift

|1 𓎛7𓆳3𓏏5:𓊗2 𓎆𓏻 𓇺:𓏼@ 𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳𓏤1𓈖:𓄿 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏𓏪 𓍹𓊪1𓍘𓇋4𓍯𓅓1𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏 𓈎𓃭𓏤𓄿1𓍯𓄿1𓏏1:𓂋3𓇋𓏲𓁗1 𓆓:𓂧𓍘1 𓈖:𓊃𓏤1 𓏏𓃭𓍯𓊪1:𓈖1𓁗1 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓌢 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍱:𓂡1@𓏏
|2 𓈖:𓄿 𓊹𓅆𓏫 𓌻𓏲𓏭:𓏛 𓇋1𓏏:𓆑𓅆𓍘1𓏪3 𓈖:𓄿 𓊹𓅆𓏫 𓌻𓏲𓏭:𓏛 𓌢𓀀3 𓅯𓄿𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓀀3 𓄿𓃭𓏤𓎡:𓊃4𓄿:𓈖1𓂧:𓂋3𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆 𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛 𓅯𓄿 𓈖2:𓆼𓅡◳𓏤𓍼:𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓈖 𓂋:𓂝:𓏤𓀨𓉐𓏤1𓏤𓏰:𓊖1: 𓆓:𓂧! 𓉔𓎼𓃭⸢𓌙:𓈉1⸣°
|3 𓅯𓄿 𓂧𓍯𓊌1 𓅡:𓎡 𓅃𓅆 𓎟:𓏏𓀁1 𓎛𓃀𓏲1:𓈖1𓏤𓏰:𓊖1 𓅯𓄿 𓊹𓅆 𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓅱𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓍯𓀀3 𓅬◳𓀀 𓉻:𓂝*𓏛𓍯𓅓𓄿1𓇋𓇋𓏲𓃭𓏤𓍯𓀀3 𓅐𓆑2 𓍘𓈖:𓏏1𓊨:° 𓈖! 𓉔𓎼𓃭𓌙:𓈉1 𓅡:𓎡 𓅃𓅆 𓎟:𓏏𓀁1 𓎛⸢𓃀𓏲1:𓈖1⸣[𓏤𓏰:𓊖1]
|4 𓅯𓄿 𓊹𓅆 𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓅃𓅆𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆𓅬◳𓀀 𓅃𓅆𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆° 𓅐𓆑2 𓍘𓈖:𓏏1𓊨:° 𓂞!𓏲𓇋𓇋𓏲 **𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻**:𓎡1 𓂋1𓂋:𓎡 𓈖 𓅯𓄿 𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓀨𓉐𓏤1𓍘𓇋1 𓇋𓏲 𓆑1 𓁸 𓋴𓇋𓇋𓏲𓆱:𓏏*𓏤
|5 𓋴𓅡◳𓏤𓄿1𓆱:𓏏*𓏤 𓎛𓈖:𓂝 𓈖:𓄿 𓅱𓃭𓄑:𓏛1𓉐𓏤1 𓇔@𓏤𓏰:𓊖1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1 𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿 𓎡:𓇋𓇋𓀀 𓇋𓆛:𓈖𓄑:𓏛1𓉐𓏤1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓆑 𓋀𓏤𓏰:𓊖1 𓈖:𓏏*𓏭1 𓁹:𓂋*𓏭 𓅯𓄿 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@ 𓏿 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍑𓄿3𓄿1𓉐𓏤1 [𓇔@𓏤𓏰:𓊖1]
|6 𓅓1𓏲:𓏏𓏤 𓆑1 𓁹:𓂋*𓏭 𓊹1𓅓𓎔𓄹:𓏭2@ 𓏿 𓁷𓏤 𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑 𓍑𓄿3𓇋𓏲𓉐𓏤1 𓅓𓎔𓏤𓏰:𓊖1𓁷𓏤 𓄡:𓏏*𓏤 𓅯𓄿 𓈎:°𓀠(?) 𓈖 𓅯𓄿 𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤1 𓈖:𓂋:𓈖𓀁1 𓆑 𓂋1𓇥:𓂋 𓆑2 𓎛𓈖:𓂝 𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥 𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓏭:𓏛 𓆷1𓉻:𓂝*𓏛 𓏏:𓄿 𓊪1:𓉐𓏤1𓅆:° ⸢𓎛𓈖:𓂝 ⸣[𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁 𓎟:𓏏𓀁1]
|7 𓈖:𓏏*𓏭1 𓂷:𓂡1 𓂋1𓂋:𓆑 ... 𓅓1𓎔 𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥 𓉔𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓏭:𓏛𓏪 𓁷𓏤 𓅯𓄿 𓏞𓍼:𓏤 𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛 𓌉𓋞:𓈒*𓏥 . . . 𓂋1𓁹:𓂋*𓏭 𓇋𓇋𓏲 𓈖:𓎡° 𓆳𓏏:𓊗1 𓎆𓏻 𓇺:𓏼@ 𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳𓏤1 𓎭𓐅 𓈖 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓍻1𓋹𓍑𓋴𓏏 [𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍]
|8 𓆓:𓏏:𓇾2
𓏞𓍼:𓏤 𓍯𓇋𓇋𓏲𓈐:𓂻 ... 𓅓1𓎔 𓏞𓍼:𓏤 𓏻 𓅓1𓏲:𓏏 𓇋𓇋𓏲 𓁹:𓂋*𓏭 𓈖:𓎡° 𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥 𓉔𓊪1𓏭:𓏛 𓂷:𓂡1 𓅯𓄿 𓏰:𓇳𓏤1 𓇯 𓆷1𓉻:𓂝*𓏛 𓆓:𓏏:𓇾2 𓏞𓍼:𓏤
(1) ḥsb.t 12 ꜣbd-3 ꜣḫ.t (n) nꜣ pr-ꜥꜣ.w Pṱwmys ỉrm pr-ꜥꜣ Ḳlꜣwꜣtre ḏd.ṱ n⸗s Trwpn tꜣy⸗f sn.t tꜣy⸗f ḥm.t (2) nꜣ nṯr.w mri̯ ỉṱ⸗w nꜣ nṯr.w mri̯ sn pꜣ wꜥb ꜣlksꜣndrs ỉrm pꜣ nẖb ntỉ n Rʾ-ꜥ-ḳd
ḏd hgr (3) (n) pꜣ tw bꜣk (n) Ḥr nb Ḥbnw pꜣ nṯr ꜥꜣ Wylw sꜣ ꜥwmꜣylw mw.t⸗f Ta-ꜣs.t
n hgr bꜣk (n) Ḥr nb Ḥ⸢bnw⸣ (4) pꜣ nṯr ꜥꜣ Ḥr-Wn-nfr sꜣ Ḥr-Wn-nfr mw.t⸗f Ta-ꜣs.t
ḏi̯⸗y wꜣy.k r.ỉr⸗k n pꜣ ꜥ.wỉ ntỉ ḳṱ ỉw⸗f n-wš sy (5) sbꜣ ḥnꜥ nꜣ wrḥ (n) rsỉ (n) mḥ.tỉ ḥnꜥ pꜣ kỉỉ ỉnḥ ntỉ ỉri̯ n⸗f ỉmn.tỉ ntỉ ỉri̯ pꜣ mḥ-ꜥ-nṯr 6 ḥr tꜣy⸗f ḏꜣ.t [rsỉ] (6) mtw⸗f ỉri̯ mḥ-ꜥ-nṯr 6 ḥr tꜣy⸗f ḏe.t mḥ.tỉ ḥr-ẖ.t pꜣ ḳ(?) n pꜣ ꜥ.wỉ n-rn⸗f r-ḏr⸗f ḥnꜥ pꜣy⸗w mty šꜥ tꜣ p.t ⸢ḥnꜥ⸣ [md.t nb] (7) ntỉ ṯꜣi̯ r.r⸗f ... mḥ nꜣy⸗w hyn.w ḥr pꜣ sẖꜣ-ḏbꜣ-ḥḏ . . . r:ỉri̯⸗y n⸗k (n) ḥsb.t 12 ꜣbd-3 ꜣḫ.t sw-12 n pr-ꜥꜣ [ꜥnḫ]-(8)-ḏ.t <ḥnꜥ pꜣ>(?) sẖꜣ-wꜣy r:ỉri̯⸗y(?) n⸗k(??) (r) mḥ sẖꜣ 2 mtw⸗y ỉri̯ n⸗k pꜣy⸗w hp (n)-ṯꜣi̯ pꜣ-hrw (r)-ḥrỉ šꜣꜥ ḏ.t sẖꜣ
(1) Regierungsjahr 12, Hathyr, der Könige Ptolemaios XII. und Königin Kleopatra V., genannt Tryphaina, seiner Schwester und Gemahlin, (2) der Theoi Philopatores, der Theoi Philadelphoi, des Alexanderpriesters und der Titelei, welche in Alexandria ist.
Es sprach der Hagriter (3) des Berges und Diener des Horus, Herr von Hebenu, des großen Gottes Wâ'ilu, Sohn des aAum'ilu, seine Mutter ist Taesis,
zum Hagriter und Diener des Horus, Herr von Hebenu, des großen Gottes Haronnophris, Sohn des Haronnophris, seine Mutter ist Taesis:
Ich bin fern von dir in Bezug auf das Haus, welches ohne Balken (5) und Tür gebaut ist, auf die Grundstücke im Süden und Norden, auf den anderen Hof, der in seinem Westen liegt, dessen [Süd]mauer sechs Gottesellen beträgt (6) und dessen Nordmauer sechs Gottesellen beträgt auf die Länge(?) des gesamten besagten Hauses, mit ihrer Ausdehnung bis zum Himmel, sowie [jeder Sache,] (7) die dazugehört ... vollzumachen ihre Nachbarn auf der Geldbezahlungsurkunde . . ., welche ich dir im Regierungsjahr 12, 12. Hathyr, des ewiglebenden Königs ausgestellt (8) habe, <zusammen mit der>(?) Abstandsschrift, welche ich dir ausgestellt habe (??), um zwei Urkunden vollzumachen. Und ich werde dir ihren Rechtsanspruch erfüllen von heute an fürderhin bis in Ewigkeit. Geschrieben.
(07/11/2023)
Pap. Lüddeckens II
𓀀3𓀀
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀔𓀔
𓀔1𓀔
𓀠𓀠
𓀨𓀨
𓀾1𓀾
𓁐9𓁐
𓁗1𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁸𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓁻2𓁻
𓂋1𓂋
𓂋1𓂋:𓆑𓂋𓂋𓆑
𓂋1𓂋:𓎡𓂋𓂋𓎡
𓂋1𓂋:𓏥𓏲𓂋𓂋𓏥𓏲
𓂋3𓂋
𓂋:𓂝:𓏤 𓂋 𓂝 𓏤
𓂋:𓂧@𓂋𓂧
𓂋:𓂧@𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓆑𓂋𓆑
𓂋:𓍿𓀀𓏪𓂋𓍿𓀀𓏪
𓂋:𓎡𓂋𓎡
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂞!𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂧𓂧
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡1𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖𓃹𓈖
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄑:𓏛@𓄑𓏛
𓄖:𓂻𓄖𓂻
𓄛2𓄛
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄹:𓏭2@𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1𓂸:𓏏𓅓𓂸𓏏
𓅓1𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅓𓎔𓅓𓎔
𓅓𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅡:𓎡𓅡𓎡
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿'𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿:°𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑𓅯𓄿𓇋𓇋𓆑
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆄𓆄
𓆄°𓆄
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑2𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾2 𓆓 𓏏 𓇾
𓆛:𓈖𓆛𓈖
𓆛:𓈖1𓆛𓈖
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆳3𓆳
𓆳𓏏:𓊗1𓆳𓏏𓊗
𓆷1𓆷
𓆷𓏰𓏰1𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳𓏤1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳𓏤
𓆼𓆼
𓇁𓇁
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋1𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓆛:𓈖𓇋𓆛𓈖
𓇋𓆛:𓈖1𓇋𓆛𓈖
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓇋𓅱:𓎡𓇋𓇋𓅱𓎡
𓇋𓇋𓆑𓇋𓇋𓆑
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏏:𓆑𓇋𓏏𓆑
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇍1𓇋1𓇍𓇋
𓇔𓇔
𓇔@𓇔
𓇔@𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇔𓏤𓏰:𓊖1𓇔𓏤𓏰𓊖
𓇥:𓂋𓇥𓂋
𓇯𓇯
𓇺:𓏼@𓇺𓏼
𓇾:𓏤𓇾𓏤
𓈎𓈎
𓈎:°𓈎
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔1𓈔
𓈔1𓏤𓈔𓏤
𓈖𓈖
𓈖!𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓆼𓈖𓆼
𓈖:𓂋:𓈖 𓈖 𓂋 𓈖
𓈖:𓂋:𓈖𓀁 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓂋:𓈖𓀁1 𓈖 𓂋 𓈖 𓀁
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓅱:𓎡𓈖𓄿𓇋𓇋𓅱𓎡
𓈖:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓆑𓈖𓆑
𓈖:𓊃𓈖𓊃
𓈖:𓊃𓏤1𓈖𓊃𓏤
𓈖:𓎡°𓈖𓎡
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤1𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓉻:𓂝*𓏛1 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓊃4𓊃
𓊅𓊅
𓊋𓊋
𓊋:𓏏*𓏰𓊋𓏏𓏰
𓊌1𓊌
𓊏𓊏
𓊏𓏭:𓏛𓊏𓏭𓏛
𓊗2𓊗
𓊗:𓏻𓊗𓏻
𓊢𓂝:𓂻𓊢𓂝𓂻
𓊨:°𓊨
𓊪1𓊪
𓊪1:𓉐𓏤1𓊪𓉐𓏤
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊮𓊮
𓊹𓊹
𓊹1𓊹
𓊹1𓅆𓊹𓅆
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋀𓋀
𓋀𓏤𓏰:𓊖1𓋀𓏤𓏰𓊖
𓋁𓃀1𓋁𓃀
𓋁𓃀1𓏤𓏰:𓊖1𓋁𓃀𓏤𓏰𓊖
𓋴𓋴
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁1𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙:𓈉1𓌙𓈉
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌳1𓌳
𓌶:𓂝1𓌶𓂝
𓌶:𓂝1𓆄𓌶𓂝𓆄
𓌶:𓂝2𓌶𓂝
𓌶:𓂝2𓆄°𓌶𓂝𓆄
𓌻𓌻
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍘1𓍘
𓍘𓇋1𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍯𓍯
𓍱:𓂡1@𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍹𓍹
𓍻1𓍻
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓍼:𓏥1𓍼𓏥
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎔𓎔
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓁻2𓎛𓎿𓋴𓊃𓁻
𓎛7𓎛
𓎛7𓆳3𓏏5:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡1:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡:𓇋𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎡𓎡𓃭𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓎡𓎡𓃭𓌉𓋞𓈒𓏥
𓎭𓎭
𓎼𓎼
𓏏𓏏
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏1𓏏
𓏏5𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓆑𓏏𓆑
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓉐𓏤1𓏤𓉐𓏤
𓏤𓏰:𓊖1𓏤𓏰𓊖
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏪3𓏪
𓏫𓏫
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓇳𓏤1𓏰𓇳𓏤
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏻𓏻
𓏽1𓏽
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐅𓐅
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
Pap. Lüddeckens II
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗k
"[Suffixpron. 2. sg. m.]"
ꜣbd-3
"Monat 3"
ꜣlksꜣndres; ꜣlksꜣndrs
"Alexander [KN]"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
ỉꜣb.tỉ
"Osten"
ỉ:ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉyi̯
"kommen; gegen jemanden Anspruch erheben [mit r]"
ỉw; ỉw⸗
"[Bildungselement des Futur III]"
ỉw; r; ỉw⸗
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉmn.tỉ
"Westen"
ỉnḥ
"Hof"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[Verb + Suffix, 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉṱ
"Vater"
ꜥ.wỉ
"Haus"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥwmꜣylw
"aAum'ilu [PN]"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥnḫ-ḏ.t
"ewiglebend"
ꜥḥꜥ-rd.wỉ
"Beweis"
wꜣy; wꜣy.k
"fern sein"
Wylw
"Wâ'ilu [PN]"
wꜥb
"Priester"
wꜥb
"rein sein; speisen (mit jmd.); unbelastet sein"
wn
"Öffnung, Liste, Spezifikation, Inventar"
wrḥ
"Hof, offener Platz, Grundstück, Bauplatz"
bꜣk
"Diener"
bn.ỉw⸗
"[Negation Futur III]"
p.t
"Himmel"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
Pꜣ-nfr-ḥr
"Pnepheros [PN]"
pꜣ-hrw
"heute, jetzt [Adverb]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihre"
pꜣy⸗f
"sein"
pꜣy⸗k
"dein"
pr-ꜥꜣ; pr-ꜥꜣ.w
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pḥ
"erreichen, ankommen"
Pṱwmys
"Ptolemaios [KN]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw⸗k
"bei dir; dir gehörend [Präp.]"
mꜣꜥ
"Ort, Platz, Seite"
mꜣꜥ.k
"im Recht sein"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mnḳ
"vollenden"
mri̯
"lieben, wünschen"
mḥ
"füllen; voll bezahlen"
mḥ.tỉ
"Norden"
mḥ-ꜥ-nṯr
"Gotteselle"
mtỉ
"Tiefe, Länge"
mtỉ; mtỉ.w
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw; mtw⸗; mtw.ỉw⸗
"[Bildungselement des Konjunktivs]"
mtw⸗k
"[selbst. Pron. 2. Sg. m.]"
md.t
"Rede, Sache"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für [< n; Dativ]"
n; n.ỉm⸗
"in [< m] [Präp.]"
n⸗f
"für ihn"
n⸗s
"für sie"
n⸗k
"für dich"
n-wš
"ohne [Präp.]"
(n)-ṯꜣi̯
"von ... an, seit [Präp.]"
n-ḏr.ṱ⸗
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗k
"deine"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nẖb
"Königstitulatur"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
nṯr.w
"Götter"
nṯr.w-mri̯-ỉṱ⸗w
"vaterliebende Götter, Theoi Philopatores"
nṯr.w-mri̯-sn
"geschwisterliebende Götter, Theoi Adelphoi"
nṯr-ꜥꜣ
"der große Gott"
r.r⸗w
"zu ihnen"
r.r⸗f
"zu ihm"
r.r⸗k; r.ỉr⸗k
"zu dir"
r.ḥr⸗; r
"zu, hin, in Bezug auf [Präp.]"
(r)-ḥrỉ
"hinauf, fürderhin [Adverb]"
r-ḏbꜣ; (r)-ḏbꜣ.ṱ⸗
"wegen [Präp.]"
r-ḏr⸗
"ganz, alle"
rʾ-ꜥ-ḳd; Rʾ-ꜥ-ḳd
"Alexandria, Rhakotis [ON]"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn; n-rn; n-rn⸗
"besagter, betreffend, wegen, im Namen von"
rḫ
"können"
rsỉ
"Süden"
hyn.w
"Nachbarn"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hrw
"Tag"
hgr
"Hagriter, Araber; reitender Eilbote"
ḥꜣ.ṱ
"Herz"
Ḥbnw
"Hebenu [ON]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥmt
"Kupfer"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
Ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"auf [Präp.]"
Ḥr-Wn-nfr
"Haronnophris [PN]"
Ḥr-pa-ꜣs.t
"Horpaese [PN]"
Ḥr-mꜣe-ḥs
"Harmiysis [PN]"
ḥr-ẖ.t
"auf, bei, mal [Präp]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtr
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ-sp-2
"echtes Silber(geld)"
ẖyr
"Straße, Weg"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
ẖry
"unten [Adverb]"
ẖl
"Geldbuße"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ
"Sohn"
sy
"Balken"
(sw)-12
"Tag 12"
swn; swn.ṱ⸗
"Preis, Wert"
sbꜣ
"Tür"
sn
"Bruder"
sn.t
"Schwester"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ
"geschrieben"
sẖꜣ-wꜣy
"Abstandsschrift"
sẖꜣ-ḏbꜣ-ḥḏ
"Geldbezahlungsurkunde"
ssw
"Termin, Zeit"
ssw-n-ḏi̯.t
"Zahlungstermin"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
šꜣꜥ
"bis [Präp.]"
šr.t
"Tochter"
šrỉ
"Sohn"
šsp
"empfangen"
ḳy
"Höhe, Länge"
ḳnb.t
"Gerichtsurkunde"
Ḳlꜣwptre; Ḳlꜣwꜣtre
"Kleopatra [KN]"
ḳṱ
"bauen"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
krkr
"Talent (Münz-, Gewichtseinheit)"
glyl.w
"Brandopfer"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣy⸗f
"seine"
Ta-ꜣs.t
"Taesis [PN]"
tw
"Berg"
Twtw
"Totoes [PN]"
Trwpn
"Tryphaina"
ṯꜣi̯
"nehmen, empfangen"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏꜣ.t
"Mauer"
ḏi̯⸗; tw; ḏi̯.t
"geben"
ḏi̯⸗y
"[proklit. Pron. 1. sg. c.]"
ḏd.ṱ; ḏd
"genannt"
12
"12"
2
"2"
20
"20"
24
"24"
5
"5"
6
"6"
6000
"6000"